Mit einem Treppenlift selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben.

Die allermeisten Menschen wünschen sich, in ihrem eigenen Zuhause alt zu werden. Zum Zeitpunkt des Einzugs machen sich viele Menschen keine Gedanken darüber, ob die Wohnung oder das Haus barrierefrei oder altersgerecht ist. Erst, wenn die Mobilität im Alter nachlässt und die Beine nicht mehr wollen, rückt das Thema Mobilität, barrierefreier Wohnraum und Treppenlifte ins Bewusstsein. Stufen und Treppen in und außerhalb des Zuhauses gehören zu den größten Hürden. Sind sie mit viel Mühe oder gar nicht mehr zu bewältigen, steht eine Entscheidung an: Umzug oder der Einbau eines Treppenliftes. Viele wollen das eigene Zuhause ungern verlassen. Daher fällt in den meisten Fällen die Entscheidung zugunsten der Treppenlifte.

Doch welcher Treppenlift ist der richtige?

Auf welche Liftvariante die Entscheidung fällt , hängt im Wesentlichen von der Art der Erkrankung oder der Behinderung und von den baulichen Gegebenheiten sowie auf den angestrebten Komfort ab. Treppenlifte sind als Hilfsmittel unverzichtbar, um mühelos und sicher Treppenstufen zu überwinden.

Bei der Zusammenstellung eines Treppenliftes gibt es verschiedene Variationen. So stehen verschiedene Polster, Schienenfarben oder Drehfunktionen, die das Ein- und Aussteigen in den Treppenlift erleichtern, zur Auswahl. Heutzutage bieten Treppenlifte maximalen Komfort und Sicherheit. Zur eigenen Sicherheit haben alle Treppenlifte einen Sicherheitsgurt und einen Akku-Betrieb, der sogar die Benutzung bei Stromausfall ermöglicht.

Bei Sitzliften handelt es sich um elektrisch betriebene Sitze für den Innen- oder Außenbereich. Sie ermöglichen es Treppenaufstiege, ob kurvig oder gerade, zu überwinden. Sitzlifte werden an einer parallel zur Wand oder dem Treppengeländer verlaufenden Führungsschiene befestigt.

.Am Sitz befinden sich die Armlehnen, Gurte, sowie Kopf- und Fußstützen, die für Stabilität und Sicherheit des Sitzliftes sorgen.

Ein Plattformlift ist ein Lift für Personen, die mit einem Rollstuhl oder Rollator eine Treppe überwinden. Er verfügt über eine ausklappbare Trageplattform, auf der Rollstuhlfahrer und Menschen mit Gehilfen Platz finden. Der Plattformlift kann sowohl im Haus, als auch im Außenbereich angebracht werden und findet sowohl auf geraden als auch auf kurvigen Treppen Verwendung.

Ein Hublift ermöglicht Rollstuhlfahrern oder einer Person mit einer Gehhilfe kleinere und mittlere Hubhöhen – im Innen- und Außenbereich – zu

überwinden. Anders als beim Treppenlift folgt der Hublift keinen Stufen sondern bewegt sich wie ein Aufzug vertikal direkt nach oben und unten.

Können Treppenlifte überall eingebaut werden?
Da jeder Treppenlift eine individuelle Maßanfertigung ist, erfolgt zunächst die Vermessung der Treppe von einem Treppenliftberater. Dies geschieht bei dem persönlichen Beratungstermin vor Ort. So kann das Schienensystem dem jeweiligen Treppenverlauf angepasst und produziert werden. Im Beratungstermin werden Sie auch bereits über die etwa anfallenden Kosten informiert. Jede Wohnsituation ist individuell und jede Treppe anders. Die Herstellung einer geraden Schiene ist in der Regel weniger aufwendig als die Produktion einer kurvigen Schiene. Ob gerade oder kurvige Treppen, steile oder flachere Treppen, Wendeltreppen oder andere Treppenverläufe – es gibt für jeden Treppenverlauf die passende Lösung. Auch das Material der Treppe oder des Bodens und der Wände spielt für den Einbau von Treppenliften keine große Rolle. Ein Treppenlift lässt sich in der Regel auf jeder Treppe aufstellen, so dass mit Sicherheit auch bei Ihnen im eigenen Zuhause ein Treppenlift eingebaut werden kann.

Wie lange dauert der Einbau eines Treppenliftes?
Wenn keine Umbauten notwendig sind, erfolgt der Einbau des Treppenliftes durch einen Techniker innerhalb weniger Stunden. Die modernen Schienensysteme sind schnell montiert. Nach der Montage des Treppenliftes erfolgt eine Bedienungseinweisung des Liftes durch den Techniker vor Ort und eine erste Testfahrt im eigenen Zuhause.
Was kostet ein neuer Treppenlift?
Zur Beantwortung dieser Frage ist eine ausführliche Beratung durch einen Experten vor Ort notwendig. Die Kosten für den Einbau eines Treppenliftes richten sich nach Treppenform und -länge sowie Modell und Ausstattung des Liftes und variieren. Einen Treppenlift für eine gerade Treppe gibt es ab 4.800 Euro, für eine gekurvte Treppe ab 10.000 Euro.

Welche Fördermöglichkeiten und Zuschüsse gibt es für den Einbau eines Treppenliftes?
Alle Interessenten, die einen Pflegegrad besitzen, können bei der Beantragung eines Liftes einen Zuschuss von ihrer Pflegeversicherung erhalten. Bereits ab Pflegegrad I kann der Zuschuss bis zu 4.000 Euro betragen. Darüber hinaus gibt es von Stiftungen, Land und Kommunen weitere Förderprogramme für eine barrierefreie Wohnraumanpassung. Die Art der Förderung sowie die Förderhöhe sind unterschiedlich. Wohnberatungen oder Seniorenberatungsstellen bei Ihnen vor Ort stellen hierzu Informationen zur Verfügung.

Noch ein Hinweis zur Kostenerstattung: Beachten Sie nach der Anschaffung eines Treppenliftes, die steuerliche Absetzung der Kosten als außerordentliche Belastung bei Ihrer nächsten Steuererklärung. Die Höhe der Steuerersparnis richtet sich nach den Einkommens- und Familienverhältnissen.

Wie zeichnet sich eine gute Beratung aus?

Kostenlose Beratung vor Ort
Detailliertes und fotogrammetrisches Treppenaufmaß
3D-Visualisierung der Treppensituation
Informationen zu Zuschüssen und Förderungen
Möglichkeit von Probefahrten in Wohnortnähe
Mietmodelle- und Mietkaufoptionen