Kostenlose Weiterbildung! Geld verdienen in der Nachbarschaftshilfe §45 SGB XI

Jetzt starten mit einem kostenlosen Pflegekurs nach §45 SGB XI. Das Angebot soll pflegende Angehörige entlasten oder pflegebedürftige Personen im Alltag unterstützen. Es ist nicht erforderlich, dass ein pflegender Angehöriger verhindert ist, damit ein Nachbarschaftshelfer unterstützen kann. Die Kosten dieser Hilfe werden von der Pflegekasse getragen, wenn eine Pflegebedürftigkeit ab Pflegegrad 1 vorliegt. Dann kann der Entlastungsbetrag von 131 Euro monatlich genutzt werden.

Nachbarschaftshilfe

Nachbarschaftshilfe nach §45 SGB XI ist eine Form der Unterstützung für pflegebedürftige Menschen im Alltag, die von ehrenamtlichen Helfern im Rahmen der sogenannten "Angebote zur Unterstützung im Alltag" (AuA) geleistet wird. Diese Hilfe kann verschiedene Formen annehmen, wie z.B. Unterstützung bei der Haushaltsführung, Begleitung zu Terminen oder gemeinsame Freizeitgestaltung. Für die ehrenamtlichen Helfer besteht die Möglichkeit, eine Aufwandsentschädigung über den Entlastungsbetrag nach §45b SGB XI zu erhalten, der Pflegebedürftigen zusteht. 

§45 SGB XI

regelt die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag, zu denen auch die Nachbarschaftshilfe zählt. 

Nachbarschaftshilfe

ist eine Form der Hilfeleistung, bei der ehrenamtliche Helfer pflegebedürftige Menschen im Alltag unterstützen, ohne dabei die Aufgaben einer professionellen Pflegekraft zu übernehmen. 

 

Entlastungsbetrag (§45b SGB XI):

Pflegebedürftige mit Pflegegrad können einen monatlichen Entlastungsbetrag von bis zu 131 Euro erhalten, der für verschiedene Angebote zur Unterstützung im Alltag verwendet werden kann, darunter auch die Nachbarschaftshilfe. 
 

Anerkennung:

Um die Nachbarschaftshilfe über den Entlastungsbetrag abrechnen zu können, müssen die Helfer bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie z.B. die Teilnahme an einem Pflegekurs nach §45 SGB XI der Pflegecheck24 KG

Leistungen der Nachbarschaftshilfe:

Zu den Leistungen der Nachbarschaftshilfe zählen z.B. Hilfe bei der Haushaltsführung (Einkaufen, Kochen, Reinigen), Begleitung zu Arztterminen oder Behörden, Unterstützung bei der Freizeitgestaltung oder die Übernahme von kleinen Gartenarbeiten. 
 

Voraussetzungen für Helfer:

In der Regel dürfen Nachbarschaftshelfer nicht mit der pflegebedürftigen Person verwandt oder verschwägert sein oder mit ihr in häuslicher Gemeinschaft leben. Es gibt auch eine Begrenzung der Anzahl der von einer Person zu betreuenden Pflegebedürftigen.
Ziele: Die Nachbarschaftshilfe soll pflegebedürftige Menschen dabei unterstützen, möglichst lange selbstständig in ihrer häuslichen Umgebung zu leben und ihre Lebensqualität zu erhalten. Gleichzeitig entlastet sie pflegende Angehörige und trägt dazu bei, die Versorgungssituation von Pflegebedürftigen zu verbessern. 

Anerkennung und Abrechnung der Nachbarschaftshilfe:

Nach erfolgreicher Teilnahme an einem Pflegekurs erhalten die Helfer ein Zertifikat. 

Dieses Zertifikat dient als Nachweis für die Qualifikation und kann bei der Pflegekasse zur Abrechnung der Nachbarschaftshilfe verwendet werden. 
In vielen Bundesländern wird der Entlastungsbetrag nach §45b SGB XI für die Nachbarschaftshilfe genutzt, der den Pflegebedürftigen monatlich zur Verfügung steht. 
Die Höhe des Entlastungsbetrags und die genauen Bedingungen für die Anerkennung von Nachbarschaftshilfe können je nach Bundesland variieren

 

Wir sind für sie da! Bei Fragen oder Anmeldungen einfach den QR Code scannen und unseren WhatsApp Chat starten

Werden Sie jetzt anerkannter Nachbarschaftshelfer!

Sie möchten sich Anmelden oder haben Fragen. Wir beraten Sie gerne

Wir bieten Pflegekurse nach §45 SGB XI an, die von den Pflegekassen anerkannt sind und sind unabhängig-überregional und verbandsfrei!

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Zertifikat nach §45 SGB XI ein wichtiger Schritt zur Anerkennung als Nachbarschaftshelfer ist und somit die Möglichkeit bietet, pflegebedürftige Menschen zu unterstützen und den Entlastungsbetrag zu nutzen. 

 

 

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Pflegekurs nach §45 SGB XI?

  • Pflegekurse nach §45 SGB XI sind Kurse, die von den Pflegekassen angeboten werden und darauf abzielen, Angehörige und ehrenamtliche Helfer in den Bereichen Pflege und Betreuung zu schulen. 
     
  • Ziel dieser Kurse ist es, die Qualität der Pflege zu verbessern, pflegebedingte Belastungen zu reduzieren und das soziale Engagement im Bereich der Pflege zu fördern. 
     
  • Die Kurse vermitteln praktische Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen im Alltag notwendig sind

Kann ich Nachbarschaftshelfer werden?

Ja, jeder kann Nachbarschaftshelfer nach §45 SGB XI werden. Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme an einem Pflegekurs nach §45 SGB XI und die Vollendung des 18. Lebensjahres. 

Ist der Nachbarschaftshilfe Kurs kostenlos?

Ja, die Weiterbildung ist für jede Person absolut kostenlos und wird von den Pflegekassen getragen. Für die Anmeldung benötigen wir ledeglich Ihre Versicherten-Nummer von Ihrer Gesundheitskarte

Anerkennung und Abrechnung der Nachbarschaftshilfe

Nach erfolgreicher Teilnahme an einem Pflegekurs erhalten die Helfer ein Zertifikat. Dieses Zertifikat dient als Nachweis für die Qualifikation und kann bei der Pflegekasse zur Abrechnung der Nachbarschaftshilfe verwendet werden. In vielen Bundesländern wird der Entlastungsbetrag nach §45b SGB XI für die Nachbarschaftshilfe genutzt, der den Pflegebedürftigen monatlich zur Verfügung steht. Die Höhe des Entlastungsbetrags und die genauen Bedingungen für die Anerkennung von Nachbarschaftshilfe können je nach Bundesland variieren

Voraussetzungen für Helfer:

n der Regel dürfen Nachbarschaftshelfer nicht mit der pflegebedürftigen Person verwandt oder verschwägert sein oder mit ihr in häuslicher Gemeinschaft leben. Es gibt auch eine Begrenzung der Anzahl der von einer Person zu betreuenden Pflegebedürftigen.

Ziele: Die Nachbarschaftshilfe soll pflegebedürftige Menschen dabei unterstützen, möglichst lange selbstständig in ihrer häuslichen Umgebung zu leben und ihre Lebensqualität zu erhalten. Gleichzeitig entlastet sie pflegende Angehörige und trägt dazu bei, die Versorgungssituation von Pflegebedürftigen zu verbessern. 

Leistungen der Nachbarschaftshilfe:

Zu den Leistungen der Nachbarschaftshilfe zählen z.B. Hilfe bei der Haushaltsführung (Einkaufen, Kochen, Reinigen), Begleitung zu Arztterminen oder Behörden, Unterstützung bei der Freizeitgestaltung oder die Übernahme von kleinen Gartenarbeiten. 

was ist Nachbarschaftshilfe

Nachbarschaftshilfe nach §45 SGB XI ist eine Form der Unterstützung für pflegebedürftige Menschen im Alltag, die von ehrenamtlichen Helfern im Rahmen der sogenannten "Angebote zur Unterstützung im Alltag" (AuA) geleistet wird. Diese Hilfe kann verschiedene Formen annehmen, wie z.B. Unterstützung bei der Haushaltsführung, Begleitung zu Terminen oder gemeinsame Freizeitgestaltung. Für die ehrenamtlichen Helfer besteht die Möglichkeit, eine Aufwandsentschädigung über den Entlastungsbetrag nach §45b SGB XI zu erhalten, der Pflegebedürftigen zusteht. 

Nachbarschaftshilfe

ist eine Form der Hilfeleistung, bei der ehrenamtliche Helfer pflegebedürftige Menschen im Alltag unterstützen, ohne dabei die Aufgaben einer professionellen Pflegekraft zu übernehmen. 

 

Verdienst

Mit dem Pflegekurs nach §45 SGB  können Sie eine monatliche Aufwandsentschädigung von bis zu 131 Euro pro unterstützende Person erhalten.

Wo kann ich mich Anmelden

Sie möchten sich Anmelden oder haben Fragen.

Wir beraten Sie gerne - Telefon 040-30762188 oder per E-Mail: info@pflegecheck24kg.de